Die gemeinsame „Pirsch“ sollte ergänzend zum klassischen Schulunterricht einen naturnahen Einblick zu den winterlichen Lebensrhythmen des Wildes geben. Winteraktivität, Winterruhe, Winterschlaf oder das Überwintern der Zugvögel am Beispiel der Rotmilane, die aufgrund der Klimaveränderung immer öfter in hiesigen Bereichen verbleiben – eine Vielzahl von Themen wurden entlang des Präparateparcours angesprochen. Auch wenn der Winter sich an diesem Tag von seiner zwischenzeitlich gewohnt milden Seite zeigte, spannend war es für alle zwei- und vierbeinigen Teilnehmer allemal.
Für eines der Kinder sollte es nach eigenem Bekunden der erste Waldbesuch überhaupt sein. Dies zeigt, wie wichtig solche Aktivitäten der Jägerschaft sind, um Interesse an der „Natur vor der Haustür“ zu wecken.