Tierfund-Kataster

Das Tierfund-Kataster soll in Deutschland eine bundesweite Erfassung von Wildunfällen sowie anderen Totfunden ermöglichen.

Erstellt am

Dabei stellt das Tierfund-Kataster einen neuen wichtigen Bestandteil des vom Deutschen Jagdverband durchgeführten WILD-Monitorings dar. Mit WILD, dem Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands, wurde im Jahr 2000 ein Projekt ins Leben gerufen, welches eine bundesweite Erfassung ausgewählter Wildtierarten mit wissenschaftlichen Methoden darstellt und abgesichertes Datenmaterial liefert.

 

Die Erfassung von toten Wildtieren soll das Datenmaterial ergänzen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen sowie zur Klärung verschiedener Fragestellungen herangezogen werden.

 

Konflikt Wildtier und Verkehr

Der Schutz von Natur und Tier ist in Deutschland gesetzlich verankert. Er stellt jedoch eine zunehmende Herausforderung dar, weil sich die Siedlungs- und Verkehrsflächen in den letzten 60 Jahren mehr als verdoppelt haben. Darüber hinaus hat sich das Verkehrsaufkommen seit 1974 vervierfacht. Insgesamt ermittelt der Deutsche Jagdverband jährlich zwischen 200.000 und 250.000 Kollisionen mit Hirsch, Schwein oder Reh. Die Dunkelziffer liegt jedoch vermutlich 5 mal so hoch. Dabei können für seltene Arten, wie Wildkatze oder Fischotter, Wildunfälle sogar bestandsbedrohend sein. Um Konfliktstellen im Straßennetz zu entschärfen, arbeiten einige Bundesländer an der Erstellung von Wildwegeplänen. Zudem gibt es seit 2011 das Bundesprogramm Wiedervernetzung, dessen Ziel es ist, Lebensraumkorridore wieder miteinander zu verbinden. Bis heute gibt es jedoch keine bundesweite Erfassung von Wildunfällen, auf deren Grundlage Verkehrswege wildtierfreundlicher gestaltet und Unfallschwerpunkte vermieden werden könnten.

 

Weitere Todesursachen für Wildtiere

Neben Straßen und Bahnlinien stellen beispielsweise auch Zäune eine Gefahr für Wildtiere dar. Zum einen verfangen sich die Tiere in Drähten, zum anderen zerschneiden Zäune, ähnlich wie Straßen, den Lebensraum der Wildtiere und haben somit einen wesentlichen Einfluss auf deren Wanderverhalten und Raumnutzung. Eine Gefährdung für Vögel bilden vor allem Windräder, mit denen es immer wieder zu tödlichen Kollisionen kommt. Auch natürliche Ursachen wie Krankheiten, Nahrungsmangel oder Ertrinken führen zur Mortalität von Wildtieren.

 

Projektziele

 

Für folgende Fragestellungen können die Daten des Projektes u.a. eingesetzt werden:

 

  • Wie lassen sich Wildunfälle vermeiden?
  • Welche Maßnahmen der Verkehrsplanung vermindern Wildunfälle?
  • Welche Unfallvermeidungstechniken wirken langfristig? Wo müssen Querungshilfen entstehen?
  • Wo sind Verkehrsschilder „Achtung Wildwechsel“ sinnvoll?
  • Welche Jagdmethoden helfen, Wildunfälle zu verringern?
  • Welche Wildtierarten sind betroffen?
  • Welche Auswirkungen haben Wildunfälle auf Tierpopulationen?
  • Welche Auswirkungen haben andere Todesursachen, zum Beispiel Windräder

Tierfunde melden

Sie können sich Tierfunde anschauen, neue Tierfunde eintragen oder bearbeiten:

Tierfund-Kataster


Mit der kostenfreien App für das Tierfund-Kataster (Android und iPhone) können Sie jederzeit mobil Daten eingeben. Um neue Tierfunde eintragen zu können, müssen Sie eine Zugangskennung haben. Wenn Sie noch keine Zugangskennung besitzen, können Sie sich hier registrieren. Sie erhalten dann sofort per E-Mail eine Zugangskennung, mit der Sie sich anmelden können.